Sommerfesival - page 3

3
woche 1
K6
Tanz
und zutiefst berührend: »Ungeheuer ist viel. Doch nichts
ungeheuerer als der Mensch.« (Sophokles, Antigone)
French choreographer Olivier Dubois presents his ver-
sion of the tragedy of mankind: eighteen dancers perform
extremely formal and physical choreography in three
big movements, starting with marching formations and
building to a communal frenzy.
TRAGÉDIE
goes from
minimal excess to images of major pathos – simply pow-
erful theatre, physically exhausting as well as extreme-
ly touching.
[
Mi
]
07.08.
20:00,
[
Do
]
08.08.
+ [
Fr
]
09.08. 
20:30,
///
CHOREOGRAFIE
Olivier Dubois
KÜNSTLERISCHE MITARBEIT
Cyril Accorsi
MUSIK
François Caffenne
LICHT
Patrick Riou
MIT
Benjamin Bertrand, Arnaud Boursain, Marie-
LaureCaradec,SylvainDecloitre,MarianneDescamps,VirginieGarcia,KarineGirard,Carole
Gomes, Inés Hernández, Isabelle Kürzi, Sébastien Ledig, Filipe Lourenço, Thierry Micouin,
Jorge Moré Calderon, Loren Palmer, Rafael Pardillo, Sébastien Perrault, Sandra Savin
Eine Produktion von
COD
unterstützt von:
Festivald'Avignon,L’Apostrophe
scène nationale de Cergy-Pontoise et du Val d’Oise, La Rose des vents Scène nationale Li-
lle Métropole à Villeneuve d'Ascq, Le CENTQUATRE, Le Théâtre – Scène nationale de
Mâcon, le Monaco Dance Forum / les Ballets de Monte Carlo, Malandain Ballet / Biarritz
– Centre chorégraphique national d'Aquitaine et de Pyrénées Atlantiques, La
communauté d'agglomération de Saint-Quentin-en-Yvelines – Le Prisme.
GASTSPIELFÖRDERUNG
Referat Internationaler Kulturaustausch der
Kulturbehörde der Freien und Hansestadt
Hamburg,INSTITUTFRANÇAISDEUTSCH-
LAND–Bureau du Théâtre et de la Danse.
Olivier Dubois
livier Dubois kleckert nicht. Das enfant terrible der fran-
zösischen Tanzszene beschäftigt sich nur mit den großen
Themen der (Ballett-)Geschichte. ZumThema Revolution
hat er gleich eine Trilogie gemacht und
ging dabei ganz buchstäblich vor. Denn
»révolution« heißt auf Französisch auch
Drehung oder Wendung, und so besteht
der erste Teil hauptsächlich aus Pole-
dance. Mit
TRAGÉDIE
, dem letzten Teil
der Reihe, der beim Festival d’Avignon umjubelt urauf-
geführt wurde, geht Dubois nun aufs Ganze. In drei Sät-
zen – »Parade«, »Episodes« und »Catharsis« – entwirft
er ein großes Bild der Menschheit, von dem er selbst sagt,
es sei mehr »Welterfahrung als Choreografie«. Zur minu-
tiös komponierten Musik von François
Caffenne durchlaufen 18 Tänzer eine
streng formale Choreografie und stei-
gern sich dabei langsam zum bacchan-
tischen Taumel. Ihre Nacktheit ist dabei
zugleich abstrahierend und zutiefst
menschlich.
TRAGÉDIE
ist pathetisches Bildertheater
und minimalistischer Exzess, erschütternd, auszehrend
Tragédie
Frankreich
Foto: François Stemmer
»Mit
TRAGÉDIE
hat
Olivier Dubois seinen ganz
eigenen Sacre du Printemps,
seinen Boléro geschaffen.«
LIBÉRATION, PARIS
1,2 4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,...36
Powered by FlippingBook