SO Journal Frühjahr - page 51

4
JOURNAL 4.2013/14
in Förster legt sich zum Schlafen in den som-
merlichenWald, die Tiere wecken ihn, und er
fängt ein Fuchsjunges, das er mit in die Förs-
terei nimmt. Dort wächst es zu einer Füchsin
heran, entkommt aber schließlich wieder. Im
Wald vertreibt die Füchsin einen Dachs aus seinem Bau
und begegnet einem Fuchs, der galant um sie wirbt, sie
heiratet und schnell Kinder mit ihr macht, die genau so
frech werden wie die Füchsin. Der Förster, der Schul-
meister und der Pfarrer betrinken sich derweil und träu-
men im Wald von ihren Lieben – der Förster hat die
Füchsin nicht mehr einfangen können. Bei einemÜber-
fall der Füchse auf einen Geflügelhändler wird die Füch-
sin erschossen. Und auch bei den Menschen kehrt eine
traurige Stimmung des Verlassenseins ein. Trost findet
der alt gewordene Förster nur wieder im Wald, wo ihn
die Tiere der jetzt schon nächsten Generation an den
ewigen Kreislauf der Natur erinnern.
Das ist im Prinzip schon die ganze Geschichte in Ja-
náˇceks erstmals 1924 in Brünn und 1925 in Prag aufge-
führter Oper »Die Abenteuer der Füchsin Schlaukopf«,
wie der Originaltitel einigermaßen korrekt auf Deutsch
lautet. Demgegenüber ist der hierzulande gebräuchliche
Titel »Das schlaue Füchslein« leicht irreführend, denn
um eine nur niedliche Tierfabel handelt es sich keines-
E
OPER
Premiere
Der Wald im Wirtshaus – die Kirche
in den Bäumen
»Das schlaue Füchslein« kehrt als Neuproduktion auf die Bühne der Staatsoper zurück.
Ein junges Team hat sich des Alterswerks von Janáˇcek angenommen: Regisseur
Johannes Erath
, Bühnenbildnerin
Katrin Connan
und Kostümbildnerin
Katharina Tasch
.
Die musikalische Leitung liegt in Händen von
Lawrence Foster
, die Einstudierung des
Chors übernimmt
Eberhard Friedrich.
wegs! Aber als »Schlaues Füchslein« ist Janáˇceks Natur-
oper nun einmal inWesteuropa bekannt, weil die Über-
setzung vonMax Brod diesen Titel erhielt. Und seit dem
Durchbruchserfolg, den Janáˇcek mit seiner Oper »Je-
nufa« gerade auch im Westen erreicht hatte (sie wurde
1904 in Brünn – ebenfalls noch unter einem anderen
Titel – uraufgeführt und dann 1918 in Wien erstmals
auf Deutsch als »Jenufa«), war Brod maßgeblich an der
Bekanntmachung Janáˇceks beteiligt.
Schon die Handlung unterscheidet »Das schlaue
Füchslein« also deutlich von herkömmlichen Opern.
Aus ein paar lustigen Tier-Cartoons war nämlich zu-
nächst ein illustrierter Fortsetzungsroman für die Zei-
tung geworden und aus diesem hatte sich Janáˇcek dann
selbst das Libretto für seine Oper geformt – eine kurio-
sere Stoffgeschichte kann man sich kaum vorstellen. Im
Stil erinnern die Zeichnungen, die Stanislav Lolek vom
Leben einer Füchsin anfertigte und die also den Ur-
sprung der Oper darstellen, an die Bildergeschichten
vonWilhelmBusch. Und wenn auch »Max undMoritz«
Generationen von Kindern in Deutschland zur Unter-
haltung gedient haben mögen, würden heute die meis-
ten von Buschs menschlichen wie tierischen Figuren si-
cher nicht als ›kinderfrei‹ eingestuft –man denke nur an
»Die fromme Helene« oder »Hans Huckebein, den Un-
Musikalische
Leitung
Lawrence Foster
Inszenierung
Johannes Erath
Bühnenbild
Katrin Connan
Kostüme
Katharina Tasch
Licht
Joachim Klein
Dramaturgie
Francis Hüsers
Chor
Eberhard Friedrich
»Vor der Premiere«
Einführungsmatinee
mit Mitwirkenden
der Produktion und
Musikeinlagen
Moderation:
Francis Hüsers
23. Februar 2014
um 11.00 Uhr
Probebühne 1
Füchsin Schlaukopf
Hayoung Lee/
Sylvia Schwartz (27.,
29.3 und 5.4.)
Fuchs
Hellen Kwon
Hahn/Eichelhäher
Anat Edri
Dackel/Specht
Rebecca Jo Loeb
Gastwirtin/Schopfhenne
Solen Mainguené
Grille, Heuschreck, Frosch
Mitglieder der Hambur-
ger Alsterspatzen
Premiere A
9. März 2014
18.00 Uhr
Premiere B
12. März 2014
19.30 Uhr
Aufführungen
16., 19., 23.(16.00
Uhr), 27., 29. März;
5. April 2014
jeweils 19.30 Uhr
»Das schlaue Füchslein« (Pˇríhody lišky Bystroušky)
Förster
Lauri Vasar
Försterin/Eule
Renate Spingler
Schulmeister/Mücke
Peter Galliard
Pfarrer/Dachs
Florian Spiess
Háraschta
Levente Páll
Gastwirt Pasek
Manuel Günther
1...,41,42,43,44,45,46,47,48,49,50 52,53,54,55,56,57,58,59,60,61,...89
Powered by FlippingBook