36
37
Nach sieben Jahren IBA-Leitthema „Stadt im Klimawandel — neue Energien für
die Stadt“ und sechs Jahren Klimaschutzkonzept „Erneuerbares Wilhelmsburg“
ist es Zeit für eine Bilanz und einen internationalen Vergleich: War der Ansatz
einer klimaneutralen Stadtentwicklung der IBA Hamburg erfolgreich? An drei
Tagen stehen Klimaschutzkonzepte europäischer Großstädte, Exzellenzprojekte
der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des BMVBS, das Forschungsprojekt
EnEff:Stadt — IBA Hamburg und die Fortentwicklung des Klimaschutzkonzeptes
„Erneuerbares Wilhelmsburg“ im Fokus der Veranstaltung.
INTERNATIONALE KONFERENZ KLIMASCHUTZKONZEPT ERNEUER-
BARES WILHELMSBURG – RÜCKBLICK, AUSSCHAU, VERGLEICH
15.–17.10., IBA DOCK, Bürgerhaus Wilhelmsburg
Die Veranstaltung wird gefördert aus dem Hamburger Klimaschutz-
konzept, im Rahmen der Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ des
Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und durch
das Forschungsprojekt EnEff:Stadt – IBA Hamburg.
Kooperationspartner: Projektverbund der EnEff:Stadt-Projekte,
EU-Forschungsprojekt TRANSFORM, Interreg IV C-Projekt CLUE
Durch ihre hohe Bevölkerungsdichte sind Großstädte weltweit gegenüber
unerwarteten Wetterereignissen und anderen klimatischen Veränderungen sehr
verletzlich. Der Extrem-Wetter-Kongress bietet aktuelle Berichte, neue Zahlen
und unterschiedliche Perspektiven. Die anschließende IBA-Konferenz setzt sich
mit stadtrelevanten Fragen der Klimaanpassung wie dem Umgang mit Hoch-
wasser, steigenden Temperaturen und veränderten Niederschlägen auseinander.
Dabei soll aktiv der Zusammenhang mit Klimaschutzprojekten hergestellt
werden. Wo gibt es Synergien, Konflikte oder Potenziale bei der Betrachtung
von Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen?
8. EXTREM-WETTER-KONGRESS UND IBA-KONFERENZ
ZU KLIMAANPASSUNGSSTRATEGIEN
SCHULE FÜR ZUKUNFT – CHANCEN UND AUFGABEN
IM HAMBURGER SCHULBAU
KONFERENZ DES ARCHITEKTUR CENTRUMS UND DER IBA HAMBURG
23.–27.9., HafenCity Hamburg
Kooperationspartner: Institut für Wetter- und Klimakommunikation
GmbH, TuTech und KLIMZUG NORD
19.–20.9., Bildungszentrum Tor zur Welt
Als Impuls für Bildungserfolg und -gerechtigkeit realisiert die IBA Hamburg
auf den Elbinseln ein Netzwerk von Lernräumen, das schulische und außer-
schulische Angebote im Sinne des lebenslangen Lernens wie des interkulturellen
Austausches ermöglicht. Die Projekte sollen auch Perspektiven für die päda-
gogischen und architektonischen Herausforderungen unserer Wissensgesellschaft
aufzeigen. Können die „konkreten Utopien“ der IBA Hamburg mit dem Zwei-
Milliarden-Ausbauprogramm der Schulbau Hamburg nun für alle Hamburger
Schüler und Pädagogen Gestalt annehmen? In Vorträgen, Projektbesuchen
und Werkstätten werden konkrete Ziele für den Planungsprozess und den Bau
zukunftsfähiger Lernräume formuliert.
WEGE DES WOHNUNGSBAUS IM 21. JAHRHUNDERT
INTERNATIONALES SYMPOSIUM
23.–24.8., Bürgerhaus Wilhelmsburg
Kooperationspartner: Bundesministerium für Verkehr,
Bau und Stadtentwicklung
Mit der Bauausstellung in der Bauausstellung zeigt die IBA Hamburg die
Zukunft des Bauens, Wohnens und Arbeitens in der Stadt. Das Symposium
beleuchtet diese und andere Projekte in drei Themenblöcken mit Redebei-
trägen und Diskussionen: „Metrozonen — neue Räume für die Stadt: Strategien
zur nachhaltigen Innenentwicklung für neue Wohnquartiere“ | „Strategien
für kostengünstigen Wohnungsbau“ | „Strategien für nachhaltige und energie-
effiziente Gesamtlösungen“.
Internationale Bauausstellungen sind Stadtentwicklungsformate auf Zeit.
Der Ausnahmezustand der IBA Hamburg endet mit Ablauf des Jahres 2013,
den Abschluss der Präsentation markiert das IBA FORUM 2013: FINALE.
Die IBA bedankt sich! Es ist der IBA ein Anliegen, denjenigen zu danken, die
zum Gelingen der IBA beigetragen haben, und jene mit einem IBA-Zertifikat
auszuzeichnen, die Mut bewiesen und Risiken auf sich genommen haben, um
innovative Projekte zu realisieren.
Verantwortung für die Zukunft!
In den letzten sieben Jahren wurde auf den Elbinseln und im Harburger Binnen-
hafen weit mehr investiert als in anderen Stadtteilen. Das Zukunftskonzept
„Erneuerbares Wilhelmsburg“ oder die „Bildungsoffensive Elbinseln“ reichen
weit in die nächsten Jahrzehnte. Zur Sicherstellung der Anschlüsse braucht
es eine Staffelübergabe an diejenigen, die für die Verstetigung der Projekte und
Prozesse verantwortlich zeichnen, an die Netzwerke, die auch nach 2013 für
den Zusammenhalt sorgen, an die Planungsverantwortlichen, die das Know-how
der IBA für künftige Entwicklungen nutzbar machen und last, but not least
an die engagierten Bürgerinnen und Bürger, die offensiv an der weiteren Ent-
wicklung der Elbinseln mitwirken.
IBA FORUM FINALE
31.10., 10–16 Uhr, Bürgerhaus Wilhelmsburg
Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung erforderlich
1...,18-19,20-21,22-23,24-25,26-27,28-29,30-31,32-33,34-35,36-37 40-41,42-43,44