8
9
Das Mahnmal wird durch den energetischen Umbau zu einem Symbol für den
Klimaschutz. Die ereignisreiche Geschichte des Bunkers seit Erbauung 1943 bis
zur Sanierung und Umsetzung des Projektes durch die IBA wird in einer Aus-
stellung im Energiebunker dokumentiert. Das Café vju in 30 Metern Höhe bietet
einen einzigartigen Blick über Hamburg, den Hamburger Hafen und bis hin
zu den Harburger Bergen.
Ideen für die Zukunft der Metropole gilt es in dieser ungewöhnlichen Aus-
stellung auf der Harburger Schloßinsel zu entdecken. Die zukunftsweisenden
Projekte der IBA Hamburg präsentieren sich dabei neben Themen wie „Stadt
der Menschen“ oder „Stadt in der Verantwortung“. Multimedial und interaktiv
inszeniert entführt die Ausstellung auf eine eindrucksvolle Reise in die Stadt
von morgen.
ENERGIEBUNKER
ZUG DER IDEEN 2013
23.3.–3.11.: täglich außer Dienstag, 10–18 Uhr, Eintritt gegen Kauf
eines 1-Euro-Verzehrbons für das Café (ab 4.11. Samstag/Sonntag)
24.3.–3.11.: täglich 10–18 Uhr, Eintritt frei
Hamburg Museum
1.8.–29.9.: Dienstag bis Samstag, 10–17 Uhr, Sonntag, 10–18 Uhr
Eintritt: 8/5 Euro, Eintritt frei bis 18 Jahre
Informationszentrum Energieberg
25.5.–6.6.: 10–18 Uhr I Eröffnung: 24.5., 17.30 Uhr, Eintritt frei
Eine Ausstellung von Studierenden unter der Leitung von Prof. Renata
Brink, Design-Professur TEXTIL, Department Design der HAW Hamburg
Im Gloria Tunnel in Harburg können Passanten und Besucher durch das
„Schaufenster“ gucken und sich hineinziehen lassen in die kleine Ausstellung
der IBA Hamburg. Hier finden Sie ausführliche Informationen zu den IBA-
Projekten in Harburg. Die angrenzende Galerie mit Cafébetrieb lädt ein zum
Verweilen.
Hamburgs großer Vermieter SAGA GWG zeigt seine Aktivitäten in der nach-
haltigen Quartiersentwicklung in Hamburgs Süden, speziell die Entwicklung
Wilhelmsburgs und die IBA-Projekte Weltquartier und Welt-Gewerbehof.
Zu sehen ist auch ein Fassadenschnitt durch ein Passivhaus sowie ein 60-minü-
tiger Film über die Entwicklung der Elbinseln und die Meinung ihrer Bewohner.
Mediale Unterstützung bieten Broschüre und iPad-App sowie für Entdecker eine
QR-Code-Rallye durch die Veddel und Kirchdorf-Süd.
Die Anziehungskraft der Großstädte und zunehmende Wohnraumknappheit
veranlassen Architekten zu neuen Ideen für die rasant wachsenden ostasiatischen
Städte. Das niederländische Architekturbüro MVRDV zeigt in der Ausstellung
Visionen urbaner Verdichtung, die eine radikale Alternative zur anonymen, stan-
dardisierten Wohnblockarchitektur sind. Die Ausstellung entstand in Zusammen-
arbeit mit der JUT Foundation for Arts & Architecture und der Stadt Taipeh.
Fragen der Nachhaltigkeit begleiten die meisten Formen von Design — durch Up-
cycling-Strategien und experimentelle Arbeitsansätze entstehen neue Ästhetiken.
IBA-SCHAUFENSTER IM GLORIA TUNNEL
NACHHALTIGKEIT IN DER QUARTIERSENTWICKLUNG –
SAGA GWG und die IBA Hamburg
VERTICAL VILLAGE – DAS VERTIKALE DORF
UPCYCLING TEXTILES – OBJEKT // FLÄCHE // INTERIEUR
21.3.–3.11.: täglich 10–18 Uhr, Eintritt frei
Auf dem 35 ha großen Gelände der ehemaligen Kaserne entstehen in den
nächsten Jahren ca. 770 Wohneinheiten, Gewerbeflächen und öffentliche Parks.
Die Ausstellung gibt einen Ausblick und erklärt das Konzept des HAMBURG
WATERCYCLE, das hier umgesetzt wird: Heizenergie aus Schwarzwasser.
JENFELDER AU – QUARTIER MIT WEITSICHT
Ehemalige Lettow-Vorbeck-Kaserne
28.4.–27.10.: Sonntag, 14–18 Uhr, Eintritt frei
Weltquartier
24.3.–3.11.: täglich außer Dienstag, 11–17 Uhr, Eintritt frei
Führungen: 1.und 3.Montag sowie letzter Samstag im Monat, 14 Uhr
Anfragen/Führungen:
Ein historischer Überblick über die sozialen und baulichen Veränderungen des
Reiherstiegviertels ab Beginn der Industrialisierung: Im Vordergrund steht der
Zusammenhang zwischen Migrationsgeschichte und städtebaulicher Entwicklung.
AUSSTELLUNG ZUR MIGRATIONSGESCHICHTE
DES REIHERSTIEGVIERTELS
Pavillon Weimarer Platz
21.6.–28.7.: täglich außer Samstag und Dienstag, 10.30–18 Uhr
Eintritt frei
Eine kuratierte Zusammenschau zeigt Arbeiten verschiedener Forschungs-
bereiche der HafenCity Universität zum Stadtteil Wilhelmsburg aus den vergan-
genen Jahrzehnten.
HCU GOES WILHELMSBURG
Universität der Nachbarschaften
2.–18.10.: Eintritt frei