4.2013/14 JOURNAL
27
Jochen Kowalski, Edita Gruberova
OPERA STABILE
After work
KLEZMER CLASSICS
bieten die Philharmoniker Christian
Seibold und Katharina von Held mit Gästen.
Klezmer Classics
mit Christian Seibold (Klarinette), Alec Sloutski
(Violine), Dylan Vaughn (Gitarre), Katharina von Held (Kontrabass)
28. Februar, 18.00 Uhr
RICHARD STRAUSS
hat wunderbare Lieder geschrieben. Zum
150. Geburtstag singen Ensemblemitglieder eine Auswahl.
After work: »Zueignung« – Lieder von Richard Strauss
mit Kate-
rina Tretyakova (Sopran), Katja Pieweck (Sopran), Jürgen Sacher
(Tenor) und Rupert Burleigh (Klavier)
21. März, 18.00 Uhr
C.P.E. BACH
ist der »Hamburger Bach« und feiert seinen 300.
Geburtstag. Ein launiges Ständchen mit Liedern, Dokumenten
und Bildern in Kooperation mit dem barockwerk hamburg
»Mein Geschwätze und Geschmier«: C. P. E. Bach
mit Ira Hoch-
man (Tangentenflügel), Jürgen Sacher (Tenor) und Birgit Kiupel
(Zeichnungen, Moderation)
11. April, 18.00 Uhr
Leoˇs Janáˇcek
DAS »TAGEBUCH EINES VERSCHOLLENEN«
von Leoˇs
Janáˇcek gehört zu seinen berührendsten Werken. Nach mähri-
schen Gedichten schuf Janáˇcek 1920 diesen Liederzyklus, in dem
sich ein Bauernbursche Hals über Kopf in eine Zigeunerin ver-
liebt. Die Ensemblemitglieder Chris Lysack und Maria Markina
ergänzen Janáˇceks Zyklus mit Liedern eines anderen großen
Tschechen: den »Zigeunermelodien« von Antonín Dvoˇrák.
»Tagebuch eines Verschollenen«
mit Chris Lysack (Tenor),
Maria Markina (Mezzosopran) und Volker Krafft (Klavier)
25. März, 19.30 Uhr
Opernwerkstatt
»DAS SCHLAUE FÜCHSLEIN«
ist eine der schönsten Opern
von Janáˇcek. In seinem ebenso kenntnisreichen wie unterhaltsa-
men Kompaktkurs stellt Volker Wacker den Stoff, die Musik und
die Neuinszenierung vor. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Opernwerkstatt
mit Volker Wacker
7. März, 18.00-21.00 Uhr, 8. März, 11.00-17.00 Uhr (mit Pausen),
Probebühne 2
Gustav Mahler in Hamburg
VORTRAG
von Kerstin Schüssler-Bach: »Gustav Mahler als Erster
Kapellmeister amHamburger Stadttheater«. Gespräch mit Ks. Franz
Grundheber zur Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Gustav
Mahler Vereinigung. Veranstaltung der Gustav Mahler Vereinigung
Hamburg in Kooperation mit der Hamburgischen Staatsoper.
Gustav Mahler am Hamburger Stadttheater
Moderation: Peter Krause
31. März, 19.30 Uhr, Parkettfoyer
Jochen Kowalski
DER COUNTERTENOR
Jochen Kowalski begeisterte sein Pu-
blikum nicht nur mit Barockmusik. In Hamburg feierte er Tri-
umphe u. a. in Händels »Belsazar«, in Rolf Liebermanns »Medea«
und als Orlofsky in der »Fledermaus«. Mit der Dramaturgin und
Autorin Susanne Stähr stellt er seine neue Autobiographie vor:
»in einem Plauderton und mit Witz, der ihn als Star ohne Allüren
ausweist« (»Rondo«-Magazin).
Der Countertenor Jochen Kowalski
mit Jochen Kowalski und Susanne Stähr
In Zusammenarbeit mit Bärenreiter/Henschel
28. März, 19.30 Uhr
Sänger Salon
EDITA GRUBEROVA
ist der illustre Gast im Sängersalon. Die
Königin des Belcanto gibt Einblicke in ihre einzigartige Karriere,
die sie aktuell als Lucrezia Borgia nach Hamburg zurückführt.
Sänger Salon
Edita Gruberova. Moderation: Hans-Jürgen Mende
1. April, 20.00 Uhr
Aribert Reimann
ALS OPERN- UND LIEDKOMPONIST
lotet Aribert Reimann
die Faszination der menschlichen Stimme aus. Zur Wiederauf-
nahme des »Lear« spricht er über sein Liedschaffen. Eigens für
Viktor Rud und Mitglieder der Philharmoniker komponierte
Reimann eine subtile Bearbeitung von Liszt-Liedern, die nun zur
Uraufführung gelangt. Ida Aldrian und Andrew Watts singen au-
ßerdem seine Bearbeitung von Brahms’ »Ophelia-Liedern« sowie
seinen Celan-Zyklus.
Lieder von Reimann, Brahms und Liszt – Gesprächskonzert
mit
Aribert Reimann und Ida Aldrian (Mezzosopran), Andrew Watts
(Countertenor), Viktor Rud (Bariton), Felix Heckhausen, Mari-
anne Engel (Violine), Minako Uno-Tollmann (Viola), Brigitte
Maaß (Violoncello) und Volker Krafft (Klavier). Moderation:
Kerstin Schüssler-Bach
22. April, 19.30 Uhr